Informationen rund um die Wartung von Kleinkläranlagen
Mit der professionellen Wartung bleibt die Lebensdauer und auch die Reinigungsleistung maximal. Außerdem ist es vom Gesetzgeber vorgegeben, Kleinkläranlagen regelmäßig warten zu lassen. In manchen Bundesländern muss ein Wartungs-Vertrag mit einem zertifizierten Betrieb abgeschlossen werden.
Muss eine biologische oder mechanische KKA häufig gecheckt werden?
Es kommt auf die Art der Zulassung oder Anlagenart an, wie häufig gewartet werden muss. Nähere Informationen sollten Sie in Ihren Dokumenten zum „Betrieb einer Kleinkläranlage“ finden. Wenn nicht: Fragen Sie einfach bei der „Unteren Wasserbehörde nach.
Darf ich auch selbstständig warten?
In den verschiedenen Bundesländern gibt es hierzu verschiedene Richtlinien. Je nach Bundesland kann man einige Wartungsarbeiten selbst vornehmen. Lediglich die Proben-Entnahme und Auswertung muss hier durch eine Wartungsfirma erfolgen.
Welche Dienstleistungen bietet ein professioneller Wartungsdienst an?
Professionelle Wartungsunternehmen kennen die unterschiedlichen Anlagen. Es wird überprüft, ob alles betriebsbereit ist, beispielsweise durch Prüfung auf Dichtheit und anderer Methoden. Sie untersuchen die ganze Anlage und die einzelnen Teile auf ihren physischen Zustand. Eine fachmännische Reinigung gehört zum Leistungsangebot. Nicht zu unterlassen ist auch das Protokollieren der Wartung in einem Wartungsprotokoll. Auch ist ein guter Wartungs-Dienstleister ein kompetenter Helfer, wenn es Probleme gibt oder Fragen auftauchen.
Kontakt zu einem Wartungsdienst?
Wo auch immer in Thüringen sich ihre Kleinkläranlage befindet: der Wartungsservice Lauterbach ist zur Stelle. Sie helfen schnell bei dringenden Problemen und sind ein kompetenter Partner für die regelmäßige Wartung. Rufen Sie die Lauterbach Wartung GmbH einfach an (Tel: 09275 / 981-40) oder schreiben Sie uns.